Im Rahmen der Big Beautiful Building Kampagne und als Teil der Abschlussveranstaltung zum Tag des Offenen Denkmals in Dortmund möchten wir Ihnen das DOC – Dortmunder Centrum für Medizin & Gesundheit Vorstellen.
Nach der Einreichung der Baupläne für den Gebäudekomplex an der Kampstraße im April 1975 begann bereits im Herbst desselben Jahres der Bau durch den Architekten Harald Deilmann. Am 29. August 1978 erfolgte die Fertigstellung.
Die Kampstraße bot sich als Standort des Komplexes in der Lage der Innenstadt besonders an. Nach den massiven Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges wurde die Dortmunder Altstadt fast komplett neu geordnet. Die Überprägung des mittelalterlichen Stadtkerns bot Architekten die Möglichkeiten alte Maßstäbe zu überwinden und neue architektonische und städtebauliche Ideale zu verfolgen. Diese seit den 1950er Jahren propagierte Neuordnung wurde in Dortmund in großer Konsequenz umgesetzt und setzte sich in den folgenden Jahrzehnten fort. Die Kampstraße erfuhr eine leichte Veränderung in der Lage und wurde durch ihre Verbreiterung auf fast 40 Meter zusammen mit dem Brüderweg zu einer neuen Ost-West-Achse parallel zum Hellweg. Die hier entstandenen Büro- und Geschäftshäuser sollten der Dortmunder City ein modernes Gesicht geben.

